Zum Inhalt springen

Häufige Fragen

Du fragst dich…?

Die Anreise kann mit Auto, Bus, Flugzeug oder Zug erfolgen. Wir geben dir gerne Tipps für eine unkomplizierte Anreise. Bitte melde dich bei uns.

Gerne. Bitte sprich uns darauf an. Wenn du möchtest (und nur dann) geben wir deine Daten an andere mögliche Mitfahrerinnen weiter.

Wir segeln auf gut ausgestatteten Charterschiffen zwischen 38 und 50 Fuß (ca. 11-15 Meter). Mit max. fünf Kabinen.

Du findest hier unsere Geschäftsbedingungen inkl. Stornobedingungen. Wir empfehlen den Abschluss einer Rücktrittsversicherung. Ein Angebot dazu übermitteln wir dir mit den Buchungsunterlagen.

Gerade beim ersten Segeltörn gibt‘s viele Fragen. Hier findest du einen Überblick:

Du bekommst von uns eine ausführliche Packliste. Ganz allgemein: eine wind- und wasserdichte Jacke und rutschfeste Schuhe (zB Sneakers) sollten immer dabei sein. Je nach Jahreszeit entsprechende Kleidung, besonders im Frühling und Herbst sollte von der Kappe bis zum T-Shirt ein bisschen von allem eingepackt werden. Segelhandschuhe sind eine feine Sache. Für den Anfang tuns aber auch Radlhandschuhe oder Arbeitshandschuhe für Garten/Handwerk. Koffer können an Bord nicht verstaut werden. Also entweder zurück ins Auto, oder gleich mit Reisetasche, Ikea-Sack, oder ähnlichem anreisen.

Das Schiff ist mit einer vollwertigen Küche ausgestattet. Eingekauft wird gemeinsam am ersten Tag. Je nach Angebot (Urlaub oder Training), Wettersituation und Route besuchen wir Restaurants und/oder kochen an Bord. Alle Details dazu besprechen wir gemeinsam an Bord. Solltest du Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben: Eventuell sind nicht alle nötigen Nahrungsmittel vor Ort erhältlich. Bring im Fall des Falles schon mit, was du brauchst.

Klein aber fein ist das Motto. An Bord gibt es Toilette(n) mit Handpumpe – wie die genau funktionieren erklären wir dir an Bord. Und Duschen: hinten am Heck wenn du dich nach dem Schwimmen abduschen möchtest und im Toilettenraum. Das Wasser zum Duschen und für den Abwasch kommt aus Wassertanks, die zwar groß sind, aber nicht unerschöpflich. Ein sparsamer Wasserverbrauch an Bord macht den Urlaub deshalb umso schöner, da wir nicht so oft in Häfen nachtanken müssen. In den Häfen und Marinas sind selbstverständlich Duschen und Toiletten vorhanden.

Wenn wir im Hafen liegen wird das Boot mit 220V versorgt. Alle Geräte können normal geladen werden. Unterwegs und in Buchten wird das Schiff über Batterien versorgt. Geräte können über einen Zigarettenanzünderadapter oder USB Anschluss über das 12V Netz geladen werden. Das betrifft meist Handys, Tablets,…. Föhn und ähnliches können nur im Hafen verwendet werden. Wer absolut unabhängig sein will, bringt am besten einen eigenen PowerPack mit.

Du teilst dir die Kabine mit einer zweiten Mitseglerin, oder erhältst gegen Aufpreis eine Einzelkabine. Fächer und kleine Kästen zum Verstauen sind in jeder Kabine vorhanden.

Eine ausführliche Sicherheitseinweisung steht am Beginn jedes Törns. Das Schiff selbst ist mit einer umfangreichen Sicherheitsausrüstung ausgestattet. Darunter auch Rettungswesten und Sicherheitsgurte. Trotz allem ist Segeln ein Freiluftsport. Auch die beste Sicherheitsausrüstung kann Eigenverantwortung und eine vernünftige Selbsteinschätzung nicht ersetzen.

Ein komisches Gefühl im Bauch, Übelkeit, Erschöpfung. Seekrankheit ist sehr individuell, hängt von vielen Faktoren ab und kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Und ganz wichtig – sie geht auch wieder vorbei: Sobald das Schiff in einer ruhigen Bucht, oder im Hafen ist. Es gibt viele Tricks um dem flauen Gefühl im Bauch entgegenzuwirken, bevor es überhaupt auftritt. Die verraten wir dir natürlich. Wer sich trotzdem selbst vorsorgen möchte, erhält in der Apotheke verschiedene Mittel. Eine Auswahl dazu findest du auf der Packliste.

Ganz allgemein: Freude an Aktivitäten im Freien, eine gewisse Trittsicherheit und Spaß am gemeinsamen Leben an Bord sind die besten Voraussetzungen. Dazu noch ein gewisses Maß an Flexibilität, denn Segeln ist ein Freiluftaktivität mit Abenteuercharakter. Das Wetter hat immer Einfluss auf die Routenplanung. Zusätzliche Voraussetzungen werden bei den einzelnen Terminen genauer beschrieben.

Ja, natürlich. Wie sehr du an gemeinsamen Aktivitäten teilnimmst, ist immer dir selbst überlassen. Auf dem Schiff gibt es immer Rückzugsmöglichkeiten. Während der Landausflüge ist ebenfalls genug Zeit.

Kosten, die direkt vor Ort entstehen, werden aus der sogenannten Bordkasse entnommen in die jede Teilnehmerin am Beginn der Woche einzahlt. Dazu gehören: Hafengebühren außerhalb des Heimathafens, Bojengebühren, Schiffsdiesel, Touristenabgabe & Lebensmittel, die an Bord konsumiert werden. SkipperIn (und je nach Angebot Trainerin) wird/werden von der Crew mitverpflegt. Je nach Wetter und Route meist € 150,– bis € 200,– p/P. Kosten für Restaurantbesuche an Land übernimmt jede Teilnehmerin selbst.

Die exakte Routenplanung hängt vom Wetter und dem jeweiligen Ausgangshafen ab und wird gemeinsam vor Ort besprochen.

Das interessiert dich vielleicht noch:

Ja. Zumindest Grundkenntnisse können vermittelt werden. Nebenbei, wenn wir zur nächsten Bucht segeln kannst du ans Steuer gehen, an den Segeln trimmen, Leinen übergeben, beim Segel setzen helfen, … Mit einer klassischen Trainingswoche ist es zwar nicht zu vergleichen, aber du erhältst einen guten Eindruck, was auf einem Schiff passiert und welche Aufgaben zu erledigen sind. Wer schon Segelerfahrung hat, kann sich selbstverständlich einbringen. Wer nicht aktiv mitsegeln möchte, muss auch nicht.

Bevorzugt per Hand. Wasser und Laptop vertragen sich nicht besonders gut. Bring ein Schreibheft mit, mit dem du gerne arbeitest und deinen Lieblingsstift. Weiteres Papier, Klemmbretter, Stifte,… sind an Bord. Wenn du trotzdem gerne am Computer/Tablet arbeitest, bring ihn mit.

Du bekommst von uns eine ausführliche Packliste. Ganz allgemein: eine wind- und wasserdichte Jacke und rutschfeste Schuhe (zB Sneakers) sollten immer dabei sein. Koffer können an Bord nicht verstaut werden. Also entweder zurück ins Auto, oder gleich mit Reisetasche, Ikea-Sack, oder ähnlichem anreisen.

Ein komisches Gefühl im Bauch, Übelkeit, Erschöpfung. Seekrankheit ist sehr individuell, hängt von vielen Faktoren ab und kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Und ganz wichtig – sie geht auch wieder vorbei: Sobald das Schiff in einer ruhigen Bucht, oder im Hafen ist. Es gibt viele Tricks um dem flauen Gefühl im Bauch entgegenzuwirken, bevor es überhaupt auftritt. Die verraten wir dir natürlich. Wer trotzdem selbst vorsorgen möchte erhält in der Apotheke verschiedene Mittel. Eine Auswahl dazu findest du auf der Packliste.

Die genaue Reiseroute wird vor Ort besprochen und ist unter anderem von der vorherrschenden Wettersituation abhängig.

Hier findest du alle Details zum Kroatischen Küstenpatent:

Das kroatische Küstenpatent B inkl. Funklizenz ist eine Theorieprüfung, die in versch. kroatischen Hafenämtern angeboten und über die Grenzen Kroatiens von vielen Staaten anerkannt wird. Die Prüfung kann im Rahmen der Segelwoche abgelegt werden. Im Laufe der Trainingswoche wiederholen wir alle relevanten Themen. Gleichzeitig bekommst du viel Praxiserfahrung um das theoretische Wissen sofort anzuwenden.

Damit du dich am Schiff voll auf die Aufgaben vor Ort konzentrieren kannst, macht es Sinn, die Lernunterlagen bereits daheim zu bearbeiten. Der Stoffumfang ist überschaubar und kann mit ein bisschen Vorbereitungszeit leicht erarbeitet werden. So kannst du am Schiff alle wichtigen Begriffe wiederholen und ganz gezielt Fragen stellen.

Ja. Du interessierst dich fürs Segeln und bist bereit Neues zu lernen. Dann auf jeden Fall. Um selbstverantwortlich ein Schiff zu führen empfehlen wir allerdings unbedingt, noch weitere Kurse oder Trainings zu besuchen um noch mehr Segelpraxis zu erwerben.

Segeln ist ein Freiluftsport, Sicherheitsfragen stehen immer an erster Stelle.

Gesundheit und Sicherheit an Bord steht an 1. Stelle, deshalb bitten wir alle Teilnehmerinnen direkt vor Anreise einen gültigen Corona-Test zu machen. Zusätzlich bieten wir Antigen-Testmöglichkeiten direkt am Schiff an. Darüber hinaus gelten die aktuellen Bestimmungen des jeweiligen Landes.

Geld-zurück-Garantie: Sollte eine generelle Einreisebeschränkung nach Kroatien aufgrund von COVID-19 zum Zeitpunkt des Segeltörns gelten, was eine verpflichtende Quarantäne der Crew bedeuten würde, findet der Segeltörn nicht statt und du erhältst dein Geld zurück.

Ein komisches Gefühl im Bauch, Übelkeit, Erschöpfung. Seekrankheit ist sehr individuell, hängt von vielen Faktoren ab und kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Und ganz wichtig – sie geht auch wieder vorbei: Sobald das Schiff in einer ruhigen Bucht, oder im Hafen ist. Es gibt viele Tricks um dem flauen Gefühl im Bauch entgegenzuwirken, bevor es überhaupt auftritt. Die verraten wir dir natürlich. Wer sich trotzdem selbst vorsorgen möchte, erhält in der Apotheke verschiedene Mittel. Eine Auswahl dazu findest du auf der Packliste.

Eine ausführliche Sicherheitseinweisung steht am Beginn jedes Törns. Das Schiff selbst ist mit einer umfangreichen Sicherheitsausrüstung ausgestattet. Darunter auch Rettungswesten und Sicherheitsgurte. Trotz allem ist Segeln ein Freiluftsport. Auch die beste Sicherheitsausrüstung kann Eigenverantwortung und eine vernünftige Selbsteinschätzung nicht ersetzen.

Ja. Informiere uns bei der Anmeldung darüber. Wir besprechen gemeinsam, welche Vorkehrungen zu treffen sind.

Das könnte dich noch interessieren:

Ja. Die Yogaeinheiten werden individuell auf die Teilnehmerinnen abgestimmt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Sowohl als auch. Es gibt wunderschöne Plätze an Land, an denen wir Yogaeinheiten durchführen werden. Yoga an Bord zu machen, hat ebenfalls einen ganz besonderen Reiz: Der Wind weht, das Schiff bewegt sich und die Sonne scheint ins Gesicht.

Ja. Zumindest Grundkenntnisse können vermittelt werden. Nebenbei, wenn wir zur nächsten Bucht segeln kannst du ans Steuer gehen, an den Segeln trimmen, Leinen übergeben, beim Segel setzen helfen, … Mit einer klassischen Trainingswoche ist es zwar nicht zu vergleichen, aber du erhältst einen guten Eindruck, was auf einem Schiff passiert und welche Aufgaben zu erledigen sind. Wer schon Segelerfahrung hat, kann sich selbstverständlich einbringen. Wer nicht aktiv mitsegeln möchte, muss auch nicht.

Du bekommst von uns eine ausführliche Packliste. Ganz allgemein: eine wind- und wasserdichte Jacke und rutschfeste Schuhe (z.B. Sneakers) sollten immer dabei sein, sowie bequeme Kleidung fürs Yoga. Koffer können an Bord nicht verstaut werden. Also entweder zurück ins Auto, oder gleich mit Reisetasche, Ikea-Sack, oder ähnlichem anreisen.

Ein komisches Gefühl im Bauch, Übelkeit, Erschöpfung. Seekrankheit ist sehr individuell, hängt von vielen Faktoren ab und kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Und ganz wichtig – sie geht auch wieder vorbei: Sobald das Schiff in einer ruhigen Bucht, oder im Hafen ist. Es gibt viele Tricks um dem flauen Gefühl im Bauch entgegenzuwirken, bevor es überhaupt auftritt. Die verraten wir dir natürlich. Wer trotzdem selbst vorsorgen möchte erhält in der Apotheke verschiedene Mittel. Eine Auswahl dazu findest du auf der Packliste.

Die genaue Reiseroute wird vor Ort besprochen und ist unter anderem von der vorherrschenden Wettersituation abhängig.